Etwas zur Schau tragen

Etwas zur Schau tragen
Etwas zur Schau tragen
 
»Etwas zur Schau tragen« bedeutet »seine innere Verfassung, seine Haltung, Einstellung o. Ä. demonstrativ zeigen, unverhohlen erkennen lassen«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Ernst Niekischs Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Noch trug er das starke Überlegenheitsgefühl des erfolgreichen Advokaten zur Schau« (S. 272). Und in Robert Walsers Roman »Der Gehülfe« lesen wir: »Ob sie gar etwa den ganzen guten Tag lang jammern und eine wehklagende Miene zur Schau tragen solle?« (S. 97).
 
 
Walser, Robert: Der Gehülfe. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei 452, 1962. - EA 1908.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schau — die; , en; 1 eine Veranstaltung, auf der Tiere, Pflanzen oder Waren gezeigt werden ≈ Ausstellung, Messe <eine internationale, landwirtschaftliche Schau; etwas auf einer Schau ausstellen, vorführen, zeigen> || K: Autoschau, Gartenschau,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schau — Messe; Ausstellung; Panoptikum; Vorstellung * * * Schau [ʃau̮], die; , en: 1. größere Veranstaltung, bei der etwas ausgestellt, dargeboten wird: eine landwirtschaftliche Schau; das Turnfest war eine großartige Schau. Syn.: ↑ Ausstellung, 2↑ Messe …   Universal-Lexikon

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Schild — Jemanden auf den Schild heben: ihn an die Spitze stellen, ihn zum Führer einer Bewegung machen, ihn groß herausstellen. Die Redensart beruht auf dem altgermanischen Brauch, den neuerwählten Fürsten auf den Schild zu erheben und ihn dreimal vor… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Affektieren — (lat.); den Schein von etwas zur Schau tragen; sich zieren; affektiert, gekünstelt, gesucht, geziert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Affichieren — (franz., spr. schie ), einen Zettel anschlagen, etwas zur Schau tragen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geste — Handbewegung; Gebärde; Wink; Zeichen * * * Ges|te [ gɛstə], die; , n: Bewegung der Hände oder Arme, die die Rede begleitet oder auch ersetzt: er sprach mit lebhaften Gesten; sie machte eine zustimmende Geste. Syn.: ↑ Gebärde, ↑ Handzeichen …   Universal-Lexikon

  • suggerieren — vortäuschen; beeinflussen; vormachen (umgangssprachlich); manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); einreden * * * sug|ge|rie|ren [zʊge ri:rən] <tr.; hat: 1. jmdm. etwas [ohne dass es ihm bewusst wird] einreden …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”